Navigation überspringen Sitemap anzeigen
Selfman Holzer-Weiß - Logo

Heizkesseltausch

Jetzt Heizung tauschen neue Förderung für 2026

Die Sanierungsoffensive 2026 mit den zentralen Förderungsschwerpunkten Kesseltausch und Sanierungsbonus

Registrierung und Antragstellung zur Sanierungsoffensive 2026 startet im November!
Für die thermisch-energetische Sanierung („Sanierungsbonus“) und den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen („Kesseltausch“) stellt der Bund ab 2026 jährlich maximal 360 Millionen Euro bereit. Insgesamt somit 1,8 Milliarden Euro laut Umweltförderungsgesetz (UFG) für die Periode 2026 bis 2030.


Lieferungen und Leistungen für den Kesseltausch werden ab 03.10.2025 gefördert. Lieferungen und Leistungen vor diesem Stichtag und wo beihilfenrechtlich nicht anders möglich, können nicht gefördert werden. Bitte beachten Sie dazu die entsprechenden Informationsblätter. Anträge und Registrierungen können solange eingebracht werden, wie Budgetmittel vorhanden sind, längstens bis zum 31.12.2026.

Neue umfassende Förderung für Heizungstausch – Rund 30 Prozent Grundförderung

Hier registrieren

Eine Lösung mit erneuerbarer Energie

Eine THERMA V nutzt zu 75 % die natürliche Energie der Außenluft und 25 % Elektrizität. Damit reduziert die THERMA V den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu Öl- oder Gasheizkesseln signifikant.

Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWP)

Eine LWP ermöglicht das Heizen und Klimatisieren von Räumen und liefert Warmwasser. Sie eignet sich zum Einbau in Neubauten und zum Ersetzen alter Heizungskessel.

Unsere Wärmepumpen

Das Luft-Wasser-Wärmepumpensystem LG THERMA V wurde speziell entwickelt, um sowohl für Neubauten als auch renovierte Häuser eine Raum- und Warmwasserlösung zu bieten. LG THERMA V ist eine marktführende Technologie, die den Energieverbrauch besser minimieren kann als vergleichbare Lösungen auf dem Markt. Entdecken Sie die umweltbewusste, energieeffiziente und bequeme Heizlösung von LG.

Monoblock Systeme

Hier befinden sich alle Teile Ihrer neuen Wärmepumpe in der Außeneinheit. Es gibt keine Inneneinheit.

Die in der Außeneinheit durch Wärmeaustausch mit der Außenluft gewonnene Wärme wird über normale Heizungsrohre in ihre Heizanlage bzw.
ihren Warmwasserspeicher geleitet.

Monoblock Systeme Broschüre

Split Systeme
(ohne Warmwassertank)

Hier besteht Ihre neue Wärmepumpe aus einer Außen - und einer Inneneinheit. Die Inneneinheit kann hierbei z.b. an genau den Platz gehängt werden an dem Ihre Gastherme davor angebracht war. Dort wird sie - wie zuvor - mit ihrem Heizkreis bzw. ihrem Warmwassertank verbunden.

2 Split-Varianten:

  1. Verbindung von Außen- und Inneneinheit mit
    Kältemittel
    (5/7/9kw)
  2. 2. Verbindung von Außen- und Inneneinheit
    mit normalem Heizungsrohr = Hydrosplit
    (12/14/16kw)

Split Systeme
(Integrierter Warmwassertank)

Hier besteht Ihre Wärmepumpe aus einer Außeneinheit und einer Inneneinheit mit integriertem Wassertank (IWT).

Die Inneneinheit kann dann direkt an ihre Heizanlage UND ihre Warmwasserleitungen angeschlossen werden.

Split Systeme (Integrierter Warmwassertank) Broschüre
Zum Seitenanfang